Bei der Zahnreinigung handelt es sich um die Entfernung von Plaque und Zahnstein, die sich auf den Zähnen und dem Zahnfleisch angesammelt haben, durch einen Fachzahnarzt oder eine Dentalhygienikerin. Dieser Eingriff wird normalerweise im Rahmen einer regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung durchgeführt. Der Zahnreinigungsprozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:

  1. Untersuchung von Plaque und Zahnstein: Der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin untersucht mit speziellen Instrumenten die Plaque und den Zahnstein auf Ihren Zahnoberflächen. Während Plaque eine klebrige Schicht ist, die durch die Ansammlung von Bakterien entsteht, besteht Zahnstein aus verhärtetem Plaque.
  2. Plaque und Zahnstein entfernen: Mit Spezialwerkzeugen (z. B. Ultraschallgeräten) entfernen Experten sorgfältig Plaque und Zahnstein. Bei diesem Vorgang verschafft Ihnen meist das Besprühen mit Wasser oder Luft Linderung.
  3. Zähne putzen und polieren: Nach der Zahnreinigung putzt der Facharzt die Zähne wie andere Patienten auch professionell. Dabei kann professionelle fluoridhaltige Paste verwendet werden.
  4. Ernährungsberatung: Abschließend beraten Experten Sie zu den für Sie passenden Ernährungsgewohnheiten – für eine bessere Mundgesundheit.

Andererseits sollten Sie nicht vergessen, dass Ihre Routine zu Hause weitergeht; Zusätzlich zum mindestens zweimal täglichen Zähneputzen empfehlen wir Ihnen dringend, alle Oberflächen, einschließlich der Zunge, (falls erforderlich) mit einer anderen Methode (z. B. Zahnseide) zu reinigen.

Wie erfolgt die Zahnreinigung?

Die Zahnreinigung umfasst in der Regel das regelmäßige Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide zu Hause, um die Mundhygiene aufrechtzuerhalten. So reinigen Sie Ihre Zähne:

  1. Zähneputzen: Es ist wichtig, die Zähne mindestens zweimal täglich mit einer Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta zu putzen. Es können auch andere Mundpflegeprodukte wie Mundspülungen oder Zungenreiniger verwendet werden.
  2. Verwendung von Zahnseide: Zahnseide sollte verwendet werden, um Plaque und Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Besonders an Stellen, die eng oder schwer zugänglich sind, kann Zahnseide wirksam sein.
  3. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Es ist auch wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Eine professionelle Reinigung hilft, Plaque und Zahnstein zu entfernen und kann dabei helfen, potenzielle Mundgesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Welche Vorteile hat eine Zahnreinigung?

Die Zahnreinigung ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Zahngesundheit und zur Vorbeugung verschiedener Munderkrankungen. Die Vorteile dieses Prozesses sind:

  1. Reinigung von Plaque und Zahnstein: Die Zahnreinigung hilft dabei, Plaque und Zahnstein zu entfernen, die sich auf den Zahnoberflächen ansammeln. Auf diese Weise trägt es dazu bei, Flecken und Gelbfärbung auf den Zähnen zu reduzieren.
  2. Erhaltung der Gesundheit des Zahnfleisches: Die Zahnreinigung ist neben anderen Mundhygienemaßnahmen auch wichtig für die Früherkennung von Zahnfleischproblemen.
  3. Mundgeruch reduzieren: Mundgeruch kann auftreten, wenn sich Plaque und Zahnstein ansammeln. Eine Zahnreinigung kann helfen, diesen schlechten Geruch zu reduzieren
  4. Vorbeugung anderer Mundgesundheitsprobleme: Regelmäßige Zahnreinigungen können auch dazu beitragen, andere Mundgesundheitsprobleme (z. B. Diabetes) unter Kontrolle zu halten.
  5. Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit: Es wird mit Erkrankungen in Verbindung gebracht, die die allgemeine Gesundheit des Körpers beeinträchtigen können, wie z. B. Erkrankungen der Mundhöhle, Herzerkrankungen, Diabetes und einige Arten von Krebs, und Sie können diese Art von Risikofaktoren bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen erkennen.

Aus diesen Gründen sind regelmäßige Zahnreinigungen sowohl für die Erhaltung eines schönen Lächelns als auch für die allgemeine Gesundheit des Körpers sehr wichtig.

In welchen Abständen wird die Zahnreinigung und Zahnaufhellung durchgeführt?

Die Verfahren zur Zahnreinigung und Zahnaufhellung können je nach persönlichen Bedürfnissen, Zahnstruktur und Lebensstil variieren. Generell sollte die Zahnreinigung regelmäßig alle sechs Monate durchgeführt werden. Es wird empfohlen, alle sechs Monate eine professionelle Zahnreinigung und -untersuchung durchzuführen, entsprechend dem von Ihrem Zahnarzt empfohlenen regelmäßigen Kontrollplan. Eine Zahnaufhellung kann in der Regel einmal im Jahr oder bei Bedarf durchgeführt werden.

Es wäre jedoch sinnvoll, einen Zahnarzt zu konsultieren, um genaue Informationen zu diesem Thema zu erhalten. Andererseits kann es möglich sein, Flecken vorzubeugen, indem man auf Mundgesundheit, regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und gesunde Essgewohnheiten achtet. Denken Sie daran, dass die Mundgesundheitssituation jedes Einzelnen unterschiedlich ist. Daher ist es wichtig, den Rat eines Experten einzuholen, um den geeigneten Pflegeplan festzulegen.